Dampfspeicherlok


Dampfspeicherlok G.E.E. 2
Fahrzeugstamm
Baujahr 1953 – für Winterhall AG Lingen-Holthausen
Nach der Dienstzeit beim AW Lingen eingestellt.
Ab 2009 Museumseisenbahn-Friesoythe-Cloppenburg e.V.
Hersteller: Henschel & Sohn Kassel
Type: Bf/12/2.5-2,49
feuerlose Dampflok
Frabriknummer: 25460 Baujahr: 1953
Fahrzeug Abnahme: 02.11.1953
Betriebstunden: 72878
Letzter Einsatz 24.10.1981
Spurweite: 1435 mm
Achsstand 2500 mm
Länge einschließlich Puffer 9030 mm
Größte Breite 2900 mm
Größte Höhe 3800 mm
Kesseüberdruck 36 bar
Zugkraft bei 8 bar 7800 kg
Wasserinhalt des Kessels 12 m³
Dampfraum des Kessels 2,5 m³
Leergewicht 26,1 Tonnen
Dienstgewicht 36,o Tonnen
Achsdruck 18,2 Tonnen
Art der Bremsen: Dampf- und Wurfhebelbremse
Durchmesser der Treib- und Kuppelräder 900 mm
Signaleinrichtung: Dampfpfeife und Läutwerk
Größte Geschwindigkeit 30 km/h
Eine Dampfspeicherlok wird oft auch als feuerlose Lokomotive bezeichnet. Im Gegensatz zur klassischen Dampflok verfügt die Dampfspeicherlok über keine eigene Feuerung zur Dampferzeugung. Sie ist daher an einen ortsfesten Dampferzeuger gebunden. Die fehlende Feuerung machte sie schon früher für den Einsatz in Chemischen Betrieben mit feuer- und explosionsgefährlichen Stoffen interessant. Aufgrund der Abhängigkeit von den Dampfquellen ist ihr Aktionsradius begrenzt.

Vor der Inbetriebnahme wird der Kessel der Lok mit Wasser befüllt. Anschließend wird dieses Wasser mit Dampf aufgeheizt. Aufgrund seiner Wärmespeicherfähigkeit erlaubt das Kesselwasser der Lok nur eine gewisse Betriebszeit. Hierbei gibt das Wasser seine gespeicherte Energie in Form von Nassdampf  ab. Ausgehend von ca. 15 bar Dampfdruck verringert sich dieser im Laufe der Zeit auf minimal 4 bar. Dann muss die Dampfspeicherlok erneut mit Dampf  befüllt werden. Die Betriebszeit für eine Füllung kann je nach Beanspruchung 4-5 Stunden betragen. Im Gegensatz zu normalen Dampfloks ist die Dampfspeicherlok recht wirtschaftlich in Betrieb und Unterhaltung.